Gnetazeen

Gnetazeen

Gnetazēen, Pflanzenfamilie der Gymnospermen, vorwiegend tropisch; schachtelhalmartige, kletternde Sträucher mit lederartigen Blättern; ganz abnorm ist Welwitschia (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnetazeen — Gnetazeen, Pflanzenfamilie aus der Abteilung der Gymnospermen, zunächst mit den Koniferen (s. d.) verwandt, niedrige Holzpflanzen, die bald schachtelhalmähnlich gegliederte, quirlige Äste und kleine, zu Scheidenzähnen verkümmerte Blätter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ephĕdra — L. (Meerträubchen), Gattung der Gnetazeen, umfaßt aufrechte, bisweilen schlingende, reich verästelte Sträucher oder Halbsträucher von schachtelhalmähnlichem Ansehen, mit gegliederten Ästen und meist auf zweinervige Schuppen reduzierten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gnetālen — Gnetālen, in Englers System Pflanzenordnung unter den Gymnospermen, umfaßt nur die Familie der Gnetazeen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gnetum — L., Gattung der Gnetazeen, lianenartig schlingende, selten aufrechte Sträucher oder Bäume mit knotig gegliederten Zweigen und gegenständigen, immergrünen, laubartigen, eiförmigen oder oblongen, fiedernervigen Blättern und monözischen, selten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gymnospérmen — (griech., »Nacktsamige«, Archispermen), im natürlichen Pflanzensystem Hauptabteilung der Phanerogamen, den Angiospermen (s. d.) entgegengesetzt, begreift diejenigen Pflanzen, deren Samenknospen nackt, d. h. nicht in einem Fruchtknoten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koniferen — (Zapfenbäume, Zapfenträger, Nadelhölzer, Coniferae, Acerosae, hierzu Tafel »Koniferen I III«), Abteilung der Gymnospermen, Sträucher und Bäume mit gegen oder wechselständigen einfachen, schuppenförmigen oder nadelartigen oder seltener blattartig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflanzensystem — Pflanzensystem, die Aufzählung der Pflanzenarten in einer wissenschaftlich begründeten Anordnung. Man unterscheidet künstliche und natürliche Systeme (s. Pflanzensystematik). Ein künstliches System kommt zustande, wenn man ein bestimmtes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strasburger — Strasburger, Eduard, Botaniker, geb. 1. Febr. 1844 in Warschau, studierte seit 1864 in Bonn und Jena, habilitierte sich 1868 als Privatdozent an der Hochschule in Warschau und wurde 1869 außerordentlicher, 1873 ordentlicher Professor und Direktor …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Welwitschĭa mirabĭlis — Hook. fil. (Tumboa Bainesii Hook., Tumbo, s. Tafel »Wüstenpflanzen«, Fig. 8), Pflanze, aus der Familie der Gnetazeen, besitzt einen weichholzigen, dicken, kegel oder kreiselförmigen, von zwei Seiten zusammengedrückten, quer gefurchten, etwa 60 cm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ephedra — Ephĕdra L., Pflanzengattg. der Gnetazeen, reichverästelte Sträucher von schachtelhalmähnlichem Ansehen. Die Früchte einiger Arten (Meerträubchen) eßbar. Das Alkaloid von E. vulgāris Rich. (Ephedrīn) wird in der Augenheilkunde wie Atropin benutzt …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”